Archive
a.c.m.e,-Radiolab #166 „Tddl22 – Bachmann sagt man nicht mehr“

Kärntens höchste Feiertage waren im Gange: „Die Tage der deutschsprachigen Literatur.“
Traditionell nehmen die a.c.m.e,-s dieser Tage eine Sendung vor Live-Publikum auf. So auch dieses Jahr.
Diesmal aus dem gemütlichen Kulturhof in Villach. Es gab sogar überraschend Gäste auf der Bühne. Außerdem eine Weinflasche
a.c.m.e;-Radiolab #165 „Alles und Nichts“

Martin und Andi wühlen sich durch die Themen.
Ein telefonisches Tete-a-Tete mit der Polizei, künstliche Intelligenz, Theaterfestivals, kaputte Kaffeetassen, Handy-App-gesteuerte Led-Lampen, Krieg und abgesagte Premieren, Wespennester und noch ein wenig mehr.
Radiolab as it is..
a.c.m.e,-Radiolab #164 „Symptome, Symptome“

Ist die Welt noch zu retten? Martin und Andreas sind skeptisch.
Eine explizite Folge, denn das C-Wort wird wieder mal durch die Gegend geschleudert like it was 2020.
Telefonkonferenz in mittelmäßiger Qualität.
a.c.m.e,-Radiolab #163 „Scheiße bleibt Scheiße“

Martin und Andi, wiedervereint, umschiffen die drängenden Themen so gut als möglich und reden über Punkrock, Superhelden, neue Musik, alte Musik und Filme auf DVD.
a.c.m.e,-Radiolab #162 „No idea“

Versprechen gebrochen.
Wieder ein solo heute.
Andreas spricht über die Dinge von denen er keine Ahnung hat und findet heraus was Hyperpop eigentlich ist.
a.c.m.e,-Radiolab #161 „The deconstruction has begun“

Krieg und Tod und Teufel. Alles wird zerstört und geht den Bach hinunter. Die Welt montiert sich ab.
Andreas heute wieder solo. Aber über die wirklich wichtigen Themen möchte er eigentlich nicht sprechen.
a.c.m.e,-Radiolab #160 „ein Tank explodiert“

Es passiert so viel. Viel zu viel. Und dann passiert auch irgendwie überhaupt nichts. Zwischen all dem schafft man es nicht sich zu treffen und so quatscht Andi heute alleine vor sich hin. Aber keine Angst, dauert nicht lang.
a.c.m.e,-radiolab #159 „räume schaffen, räume öffnen – Alex Samyi“

Ein kleiner Nachtrag und eine Spezialsendung zum Künstler, Szenographen, Kulturarbeiter, Kurator, Ermöglicher, … Alex Samyi. Man wird ihm nicht gerecht. Er hat viel verbunden und das hat Bestand. Mit Beiträgen von den Künstlern Herwig Steiner (HST), der seinen Text „Auf dem Schlitten von Beuys“ und Jaša, der sein Gedicht an Alex Samyi liest. Und ein Lied, das Sheida Samyi uns mitgibt: Sonbol Taefi „Dastam Begir Abdu\’l-Baha“ (im Podcast leider nur kurz angespielt)
(#158 war eine reine Musiksendung, auch schon zu Ehren Alex Samyis)
a.c.m.e,-radiolab #157 „menschen haben keine ahnung“

allein allein allein allein, das Gequatsche auf ein Minimum(m) reduziert und dafür mehr Musik. Themen: Die Geschichte cancelt Frauen, die Bubble cancelt sich selbst und schlechte Erzähler.
a.c.m.e,-radiolab #156 „wohin geht die reise?“

1939 nimmt ein Schiff, die MS St. Louis, ausgehend von Hamburg, Kurs auf Kuba. An Bord: 937 Passagiere, fast alle Juden und Jüdinnen, die aus Deutschland fliehen. An Bord allerdings auch Nazis und ein Kapitän, der menschlich handelt. Fast alle Passagiere werden in Kuba abgewiesen, gar nicht an Land gelassen, alle Verhandlungen scheitern, auch Amerika und Kanada wollen keine jüdischen Flüchtlinge aufnehmen. Also fährt die MS St. Louis nach wochenlanger Odyssee wieder zurück nach Europa… Für viele der Passagiere bedeutet es den Tod, aber es gibt auch Überlebende nachdem sich schließlich England, Frankreich, die Niederlande und Belgien bereit erklärt haben die Flüchtlinge aufzunehmen.
Eine historisch wahre Geschichte, wahrlich nicht perfekt nacherzählt von Martin, die in so machen Büchern, Dokumentationen, einem Film und schließlich auch einem Theaterstück von Daniel Kehlmann weitererzählt wird.